Freestyle WM 2025: Das Engadin im Rampenlicht
Zwei Wochen voller Action, Emotionen und internationaler Aufmerksamkeit haben im März 2025 das Oberengadin in ein neues Licht gerückt. Die Freestyle-Weltmeisterschaften, die vom 17. bis 30. März auf Corviglia und Corvatsch stattfanden, haben nicht nur neue sportliche Massstäbe gesetzt, sondern auch einen bleibenden Eindruck bei Besuchenden, Medien und Sportverbänden hinterlassen. Die Region hat eindrucksvoll gezeigt, dass sie mehr kann als klassische Wintersport-Tradition: Sie kann Freestyle – jung, dynamisch und zukunftsgerichtet.
Ein neuer Spirit zieht ein
Die Vision war von Beginn an klar: Die Freestyle-Weltmeisterschaften sollten das Oberengadin auf die Landkarte des internationalen Freestyle-Sports katapultieren – und sie haben geliefert. Mit über 1'800 Athletinnen und Athleten aus 50 Ländern sowie rund 800 Freiwilligen – grösstenteils junge Engagierte aus der Region – wurde ein Event geschaffen, der sich an die nächste Generation richtet und eine neue Dynamik in die touristischen Marken St. Moritz und Engadin bringt.
Der Spirit der Veranstaltung war spürbar: sportlich hochstehend, aber mit einem Fokus auf Lifestyle, Community und Zukunft. Diese Ausrichtung hat nicht nur dem internationalen Publikum gefallen, sondern auch die Region nachhaltig geprägt.
Sportlicher Glanz und Emotionen
Bereits in der ersten Woche zeigte sich das Potential der WM. Zwar machte das Wetter einige Programmänderungen nötig, doch besonders der „Super Friday“ setzte ein sportliches Ausrufezeichen: Gleich acht Entscheidungen standen auf dem Programm, drei davon mit Schweizer Gold. Innerhalb von nur 84 Minuten gingen drei Weltmeistertitel an die Schweiz – ein unvergesslicher Moment für Sportfans und ein starkes Zeichen für die Freestyle-Bewegung im eigenen Land.
Auch die zweite Woche war geprägt von sportlichen Highlights und einer weiterhin steigenden Publikumsresonanz. Die Wettkämpfe auf Corvatsch und Corviglia lockten über 100'000 Zuschauerinnen und Zuschauer an die Strecken, dazu kamen rund 15'000 Gäste im Festival Village, das vor allem am zweiten Wochenende mit den Big Air-Finals und Konzerten für Stimmung sorgte.
Fazit: Das Engadin erfindet sich neu
Die Freestyle Weltmeisterschaften 2025 haben nicht nur neue Massstäbe im Sport gesetzt. Sie haben dem Oberengadin eine frische Energie eingehaucht, eine junge Zielgruppe begeistert und bewiesen, dass Grossanlässe auch wirtschaftlich und medial sinnvoll in der Zwischensaison funktionieren können.
Die Region hat eine neue Identität aufgebaut – als Gastgeberin eines zukunftsorientierten, weltoffenen Sports, der Emotionen, Lifestyle und Leistung verbindet. Der Weg ist geebnet: Das Oberengadin ist auf dem besten Weg, einer der führenden Freestyle-Hotspots im Alpenraum zu werden.