Chalandamarz
Der Chalandamarz gilt als grösstes traditionelles Fest des Engadins.
Immer am 1. März machen sich die Kinder und Jugendlichen früh morgens und unter Kuhglocken-Geläut und traditionellen Liedern auf den Weg, die Wintergeister zu vertreiben.
Einladung
Der Gemeindevorstand Silvaplana lädt alle Gäste, Ein- und Zweitheimische am Samstag, 01. März 2025 zur traditionellen Chalandamarz-Apéro ein. Wir freuen uns, Sie zu begrüssen und mit Ihnen anzustossen.
Wann: Samstag, 01. März um 10.00 Uhr
Wo: Dorfplatz «Plazza dal Güglia»
Hotelsingen | Chaunt aint ils hotels
Am Freitag, 28. Februar bringen die Kinder Chalandamarz die Tradition in die Hotels und Restaurants von Silvaplana:
19.15 Uhr |
Nira Alpina |
19.30 Uhr |
Ristorante Pizzeria Margun |
19.40 Uhr |
Restaurant La Brasera (Hotel Chesa Surlej) |
19.50 Uhr |
Hotel Bellavista |
20.15 Uhr |
Ristorante Cafè da Franco |
20.20 Uhr |
Conrad's Mountain Lodge |
20.25 Uhr |
PopUp² Restorant & Pizzeria |
20.35 Uhr |
The Hut |
20.45 Uhr |
Albana Hotel |
21.00 Uhr |
Restorant Mulets |
Chalandamarz Umzug | Cortegi
Der Chalandamarz Umzug führt am Samstag, 01. März durch alle Ortsteile von Silvaplana:
Silvaplana Surlej |
|
08.30 Uhr |
Umzugsbeginn bei der Talstation Corvatsch |
09.30 Uhr |
Volg Silvaplana - Via Munterots - K+M Haustechnik - Mandra - Chesa da commerzi |
10.30 Uhr |
Plazza dal Güglia: Gesang & Geisseln / Marenda für die Kinder |
12.00 Uhr |
Schulhaus Silvaplana |
Champfèr - Suvretta |
|
15.00 Uhr |
Hof Willy - Via Gunets - Via dals Bofs - Via Üerts - Via Aguagliöls |
15.50 Uhr |
Giardino Mountain |
16.30 Uhr |
Hotel Europa |
17.00 Uhr |
Suvretta House |
Routen Umzug | Rutas dal cortegi
Chalandamarz Ball | Ballin e bal
Der Chalandamarzball findet am Sonntag, 02. März statt.
17.00 - 24.00 Uhr |
Ball mit Musik, Tanz und Spielen |
17.00 - 17.30 Uhr |
Theateraufführung «Tierisch gut» |
19.15 - 20.15 Uhr |
Theateraufführung «Der Löwe auf der Flucht» |
Was ist Chalandamarz ?
Chalandamarz ist ein traditioneller Frühlingsbrauch im Engadin, der am 1. März gefeiert wird. Kinder und Jugendliche ziehen in blauen Blusen und roten Mützen mit Glocken, Peitschenknallen und Gesang durch die Dörfer, um den Winter zu vertreiben und den Frühling zu begrüssen. Der Brauch, der auf römische Zeiten zurückgeht, ist ein wichtiger Bestandteil der rätoromanischen Kultur und wurde durch das Kinderbuch Schellen-Ursli bekannt.
Mehr dazu